Die Berufsorientierung ist für viele Schüler:innen eine große Herausforderung. In meiner Bachelorarbeit habe ich mich der Frage gewidmet, wie eine digitale Plattform gestaltet werden kann, die individuell unterstützt, Orientierung schafft und motivierend auf den nächsten Schritt vorbereitet.
Bachelorarbeit
Leitung: Prof. Hermann Klöckner & Karolin Gaßmann

Herausforderungen und Zielsetzung
Der Übergang von der Schule ins Berufsleben gehört zu den prägendsten Phasen im Leben vieler junger Menschen. Trotz zahlreicher Angebote fühlen sich Schüler:innen häufig unsicher und überfordert bei der Wahl ihres zukünftigen Berufswegs. Fehlende Orientierung, die Angst vor Fehlentscheidungen und ein Mangel an praxisnahen Einblicken sind zentrale Herausforderungen. Ziel meiner Bachelorarbeit war es, eine digitale Lösung zu entwickeln, die diese Unsicherheiten aufgreift und Schüler:innen bei der Berufsorientierung umfassend unterstützt.
Die Lösung: 4WARD»
Im Rahmen meiner Bachelorarbeit entstand die Progressive Web App (PWA) 4WARD». Diese Plattform bietet Schüler:innen eine personalisierte Unterstützung bei ihrer Berufsorientierung. Durch interaktive Tests, virtuelle Praktika und einen umfassenden Berufekatalog ermöglicht 4WARD» praxisnahe Einblicke und motiviert dazu, den eigenen Berufsweg aktiv zu gestalten. Die Plattform wurde so entwickelt, dass sie intuitiv nutzbar ist und gleichzeitig auf die individuellen Bedürfnisse der Zielgruppe eingeht.
Zu den zentralen Funktionen gehören interaktive Tests, die spielerisch dabei helfen, Stärken und Interessen zu erkennen, sowie virtuelle Praktika, die realistische Einblicke in verschiedene Berufsfelder geben können. Ein persönliches Dashboard bietet zudem eine Übersicht über Fortschritte und Empfehlungen, während der Berufekatalog detaillierte Informationen zu den einzelnen Berufen und Studiengängen bereitstellt.

Meine Motivation
Die Idee zu 4WARD» entstand aus meinen eigenen Erfahrungen mit der Berufsorientierung. Während meiner Schulzeit fand ich es oft schwierig, verlässliche Informationen zu meinem zukünftigen Berufsweg zu bekommen. Tests und Angebote waren oft unzureichend, da sie meinen Interessen nicht gerecht wurden und nur kaum Studiengänge berücksichtigten. Diese Erfahrungen haben mich motiviert, eine Plattform zu entwickeln, die Schüler:innen umfassend unterstützt und sie in ihrer Entscheidungsfindung stärkt.

Theoretische Grundlagen
Die Entwicklung von 4WARD» basiert auf zwei zentralen wissenschaftlichen Modellen, die für die Berufsorientierung und Entscheidungsfindung von großer Bedeutung sind: Super's "Life-Span, Life-Space Theory" und Banduras Selbstwirksamkeitstheorie.
Super's "Life-Span, Life-Space Theory"
Super betrachtet die berufliche Entwicklung als einen lebenslangen Prozess, der durch verschiedene Phasen geprägt ist. Menschen entwickeln über die Zeit berufliche Interessen, Werte und Ziele, die von persönlichen Erfahrungen und sozialen Rollen beeinflusst werden. Diese Theorie legt großen Wert darauf, dass die Berufswahl nicht nur von Fähigkeiten abhängt, sondern auch von der Selbstwahrnehmung und den Lebensumständen.
Für 4WARD» war diese Theorie zentral, um interaktive Tests zu gestalten, die Schüler:innen helfen, ihre eigenen Interessen, Werte und Stärken zu erkennen. Die Plattform unterstützt dabei, realistische Vorstellungen von Berufen zu entwickeln, indem sie individuelle Präferenzen berücksichtigt und diese mit beruflichen Möglichkeiten verknüpft.
Super betrachtet die berufliche Entwicklung als einen lebenslangen Prozess, der durch verschiedene Phasen geprägt ist. Menschen entwickeln über die Zeit berufliche Interessen, Werte und Ziele, die von persönlichen Erfahrungen und sozialen Rollen beeinflusst werden. Diese Theorie legt großen Wert darauf, dass die Berufswahl nicht nur von Fähigkeiten abhängt, sondern auch von der Selbstwahrnehmung und den Lebensumständen.
Für 4WARD» war diese Theorie zentral, um interaktive Tests zu gestalten, die Schüler:innen helfen, ihre eigenen Interessen, Werte und Stärken zu erkennen. Die Plattform unterstützt dabei, realistische Vorstellungen von Berufen zu entwickeln, indem sie individuelle Präferenzen berücksichtigt und diese mit beruflichen Möglichkeiten verknüpft.
Banduras Selbstwirksamkeitstheorie
Die Selbstwirksamkeitstheorie von Bandura legt den Fokus auf den Glauben an die eigene Fähigkeit, bestimmte Aufgaben erfolgreich zu bewältigen. Sie beschreibt, wie dieser Glaube das Verhalten, die Motivation und die Ausdauer in Entscheidungsprozessen beeinflusst. Menschen mit einer hohen Selbstwirksamkeit sind eher bereit, Herausforderungen anzugehen, und vertrauen darauf, dass sie ihre Ziele erreichen können.
4WARD» greift diesen Ansatz auf, indem die Plattform nicht nur Informationen bereitstellt, sondern Nutzer:innen aktiv in den Prozess der Berufsorientierung einbindet. Interaktive Praktika, Tests und Erfolgserlebnisse fördern das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und stärken die Motivation, Entscheidungen selbstständig zu treffen.
Die Selbstwirksamkeitstheorie von Bandura legt den Fokus auf den Glauben an die eigene Fähigkeit, bestimmte Aufgaben erfolgreich zu bewältigen. Sie beschreibt, wie dieser Glaube das Verhalten, die Motivation und die Ausdauer in Entscheidungsprozessen beeinflusst. Menschen mit einer hohen Selbstwirksamkeit sind eher bereit, Herausforderungen anzugehen, und vertrauen darauf, dass sie ihre Ziele erreichen können.
4WARD» greift diesen Ansatz auf, indem die Plattform nicht nur Informationen bereitstellt, sondern Nutzer:innen aktiv in den Prozess der Berufsorientierung einbindet. Interaktive Praktika, Tests und Erfolgserlebnisse fördern das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und stärken die Motivation, Entscheidungen selbstständig zu treffen.
Durch die Kombination dieser beiden Theorien entstand eine Plattform, die nicht nur auf Informationen basiert, sondern auch auf der Förderung von Selbstreflexion und Selbstbewusstsein. Diese wissenschaftliche Grundlage war essenziell, um 4WARD» zu einer personalisierten und motivierenden Lösung für die Berufsorientierung zu machen.

Startseite

Entdecken-Seite

virtuelle Praktika

Tests

Berufekatalog

Ressourcen & Tipps

Dashboard

Support-Seite
Ein Blick in die Zukunft
Die Entwicklung von 4WARD» hat gezeigt, wie digitale Lösungen die Berufsorientierung nachhaltig verbessern können. Die Plattform bietet bereits jetzt eine breite Grundlage, um Schüler:innen bei ihrer Berufswahl zu unterstützen. Dennoch gibt es Potenziale für zukünftige Weiterentwicklungen, um die Anwendung noch umfassender und vielseitiger zu gestalten.
Ein möglicher Ansatz ist die Erweiterung des Berufekatalogs, um eine größere Vielfalt an Berufen, Studiengängen und alternativen Bildungswegen abzudecken. Dabei könnten auch aktuelle Arbeitsmarkttrends einbezogen werden, um die Inhalte stets relevant und zeitgemäß zu halten.
Darüber hinaus könnte 4WARD» durch die Integration von weiteren Gamification-Elementen weiterentwickelt werden, um die Motivation der Nutzer:innen zu steigern. Elemente wie Auszeichnungen, Levelsysteme oder Challenges könnten dazu beitragen, dass Schüler:innen die Plattform regelmäßig nutzen und sich aktiv mit ihrer Berufsorientierung auseinandersetzen.
Ein weiterer Zukunftsschritt wäre die Zusammenarbeit mit Schulen, Unternehmen und Berufsberatungsstellen. Durch regionale Partnerschaften könnten reale Praktika und Workshops direkt in die Plattform eingebunden werden, um die Verknüpfung von Theorie und Praxis weiter zu stärken. Denkbar wäre auch die Integration eines Chatbots, der einfache Fragen beantwortet, sowie die Möglichkeit, Beratungstermine direkt über die Plattform zu buchen.
Langfristig könnte 4WARD» zu einer umfassenden Plattform für Berufsorientierung werden, die Schüler:innen nicht nur bei der Berufswahl unterstützt, sondern sie auch während der gesamten Ausbildungs- und Studienzeit begleitet.
Fazit
Die Arbeit an 4WARD» war eine intensive und zugleich bereichernde Erfahrung. Sie hat mir nicht nur gezeigt, wie wichtig personalisierte und praxisnahe Unterstützung in der Berufsorientierung ist, sondern auch, welche Herausforderungen mit der Entwicklung digitaler Lösungen verbunden sind.
4WARD» vereint wissenschaftliche Grundlagen mit moderner Technologie, um Schüler:innen eine Plattform zu bieten, die Orientierung schafft, Unsicherheiten abbaut und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten stärkt. Die Entwicklung der PWA hat meine Fähigkeiten im Bereich UX/UI-Design und digitale Produktentwicklung vertieft und mir ermöglicht, ein Konzept zu schaffen, das nicht nur theoretisch fundiert, sondern auch praktisch relevant ist.
Die Plattform ist ein erster Schritt in Richtung einer zukunftsfähigen und interaktiven Berufsorientierung. Sie bietet Schüler:innen eine Grundlage, um selbstbewusst Entscheidungen zu treffen und ihren individuellen Weg in die Berufswelt zu gehen. Gleichzeitig eröffnet 4WARD» zahlreiche Möglichkeiten für Weiterentwicklungen, die es ermöglichen, die Plattform noch zielgerichteter und umfangreicher zu gestalten.
Die Arbeit hat mir nicht nur neue Perspektiven auf die Bedürfnisse der Zielgruppe eröffnet, sondern auch meine Begeisterung dafür gestärkt, digitale Lösungen zu entwickeln, die einen echten Mehrwert schaffen.

